23 Essen und Zeit

Autor: Christoph Scheffer

Essen braucht Zeit – die neue Volksküche

Die so genannte „mediterrane Diät“ hält gesund – das zeigen großanlegte ernährungswissenschaftliche Studien. Doch das liegt offenbar nicht nur am gesunden Olivenöl, sondern hat auch kulturelle Gründe: Zusammen in Ruhe zu kochen und sich Zeit fürs gemeinsame Essen und für Genuss zu nehmen – auch das ist offenbar ein wichtiger Gesundheitsfaktor.

Was heißt das für die Gesellschaft? Müssen wir das Zusammen-Kochen und Zusammen-Essen wieder lernen? Gar nicht so einfach, denn Forscher wissen: Das Familienumfeld in der Kindheit prägt das Essverhalten – und zwar lebenslang. Und wie soll das überhaupt gehen, Kochen für Freunde – wo echte oder gefühlte Unverträglichkeiten zunehmen und die Ernährungsformen immer individueller werden?

Vielleicht fehlt uns als Gesellschaft was das Essen betrifft am allermeisten: Ruhe. Eine Forderung lautet deshalb: Teilzeit für alle! Dann, so die Idee, könnten wir endlich wieder selber kochen und unsere Lebensmittel vielleicht sogar selbst anbauen – oder uns wenigstens in Ruhe informieren, wo sie herkommen. Und vor allem könnten wir in Ruhe essen – sei es im Familienkreis, sei es in Kantinen. Die müssten sich als Orte des gemeinsamen Kochens und Essens neu erfinden – als Volksküchen im besten Sinne.

 ↑ nach oben

Sendung als Podcast

Download Funkkolleg Ernährung (Folge 23), MP3-Audioformat, 28,2 MB

Sendung in hr-iNFO: 16.05.2020, 11:30 Uhr

  ↑ nach oben

Zusatzmaterial

  1. „Die Freitagsküche“
  2. Umfrage
  3. Personen

1. „Die Freitagsküche“

„Legendär ist sie, kommunikativ und inspirierend, Geheimtipp, Szenetreff, Lieblingsort. Dabei sind die Köche eigentlich keine, und der Gast trägt seinen Teller selbst durch den Raum. Das wunderbare Ereignis im Hinterhof, bei dem jeden Freitag immer wieder andere Künstler am Herd stehen, hat gerade seinen 10. Geburtstag gefeiert, den beiden Gründern Michael Riedel und Thomas Friemel sei Dank. Inzwischen gibt es unter der Woche auch einen Mittagstisch. Beizeiten kommen, denn reservieren kann man nicht.“

http://freitagskueche.de/

↑ nach oben

2. Umfrage

Nur noch 42 Prozent der gesamten Bevölkerung in Deutschland essen mittags zuhause. Zehn Jahre zuvor waren es noch 54 Prozent. Das ergab eine Umfrage des Instituts Allensbach im Auftrag der Firma Nestlé im Frühjahr 2019. Ein Drittel der Befragten isst einfach dann, „wenn sie gerade Zeit oder Hunger haben“ – so die Studie. Dennoch gibt es offenbar eine Sehnsucht nach gemeinsamen Mahlzeiten in der Familie. Die haben für 77 Prozent der Bevölkerung eine „hohe Bedeutung“, in Familien mit Kindern sogar für 95 Prozent.

https://www.nestle.de/medien/medieninformationen/nestl%C3%A9-studie-2019

↑ nach oben

3. Personen

Sina Zils

Er kocht in der Frankfurter Freitagsküche.

Thomas Friemel

Früherer Theatermann, heute Mitgründer und Koordinator der Frankfurter Freitagsküche.

Andreas Diefenbach

Andreas Diefenbach (*1973) ist aktiv an der Freitagsküche in Frankfurt am Main beteiligt. „Video rein, Alltag raus“ – als polemischer Chronist des Alltags demontiert der Maler Andreas Diefenbach mit subversivem Witz und Wachsamkeit Bedingungen und Bedingtheiten unserer Wahrnehmung. Er produziert im direkten Zugriff auf die Zeichen und Codes seiner Umwelt, ringt mit der schieren Fülle des Materials des Zeitgeists und spielt in unterschiedlichen Medien und Motivwelten verschiedenste Stile gegeneinander aus. Alles scheint zunächst simpel, entwickelt aber mit der Zeit eine große geistige Schärfe.

Leander Steinkopf

Leander Steinkopf, 1985 nahe dem Odenwald geboren, akademische Anstellungen und Studium verschiedener Fächer in Mannheim, Berlin, Sarajevo und München, schließlich Promotion in Psychologie. Zunächst freier Journalist für das Feuilleton von „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ und „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“, dann auch literarische Essays für „Merkur – Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken“, “Neue Zürcher Zeitung” und “Sinn und Form, außerdem Komödien beim „Drei Masken Verlag“. Die Erzählung “Stadt der Feen und Wünsche”, erschien im Frühjahr 2018 bei Hanser Berlin. Im Herbst 2018 erschien das Sachbuch “Die andere Hälfte der Heilung” bei Mosaik. Im Herbst 2019 erschien “Kein Schöner Land – Angriff der Acht auf die deutsche Gegenwart” bei C.H.Beck.

Prof. Dr. Lotte Rose

Frau Rose studierte zwischen 1978 und 1984 Erziehungswissenschaften, Soziologie, Psychologie an der PH Dortmund und Philipps-Universität Marburg mit dem Abschluss Diplom-Pädagogik. Anschließend arbeitete sie 1 Jahr der Shell-Studie „Jugendliche und Erwachsene ’85“ (Leitung. Prof. Dr. Jürgen Zinnecker) mit. Weiterhin war sie von 1985 bis 1989 Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Biographie und Identität junger Turnerinnen“ an der Philipps-Universität Marburg und der Universität-Gesamthochschule Siegen (Leitung: Prof. Dr. Jürgen Zinnecker). Sie war von 1990 bis 1991 in einem Forschungsprojekt zu „Weiblicher Körper und Sport“ an der Philipps-Universität Marburg (Leitung: Prof. Dr. Peter Becker) tätig und promovierte 1991 an der Universität-Gesamthochschule Siegen. Von 1991 bis 1996 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im „Verein zur Förderung bewegungs- und sportorientierter Jugendsozialarbeit“ (bsj) in Marburg. Seit 1997 ist sie Professorin für Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit an der Fachhochschule Frankfurt am Main (jetzt: Frankfurt University of Applied Sciences) im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit. Außerdem ist sie seit 2003 Geschäftsführerin des „Gender- und Frauenforschungszentrums der Hessischen Hochschulen“ (gFFZ). Ihre Forschungsschwerpunkte bestehen in der Kindheits- und Jugendforschung, Genderforschung, Elternschafts- und Natalitätsforschung, Essen in pädagogischen Einrichtungen, Human-Animal-Studies, Ethnografische Forschung und Fat Studies.

Dr. Benjamin Bodirsky

Herr Bodirsky arbeitet seit 2007 am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung in der Arbeitsgruppe „Landnutzungsmanagement“ und ist weiterhin am CSIRO in Brisbane, Australien angestellt. Er forscht über Langzeitszenarien für die Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung.

↑ nach oben

Interessierte Hörerinnen und Hörer finden auf dieser Seite weiterführende Informationen zu den einzelnen Sendungsthemen als Zusatzmaterial. Die Zusatzmaterialien werden in der Reihenfolge gelistet, in der die Stichworte in der Sendung Erwähnung gefunden haben. Die Materialien wurden zum Zugriffszeitpunkt 13.05.2020 erstellt von Dr. Sandra Habicht und Jana Roßney.

Zusatzmaterialien als PDF zum Herunterladen